Spätestens seit den Raubdelikten im Bodemuseum in Berlin (2017), dem Grünen Gewölbe in Dresden und dem Rheinischen Landesmuseum in Trier (beide 2019) ist der Schutz von Kulturgütern hierzulande ein zentrales Anliegen auf politischer und institutioneller Ebene. Die Themen Schutz und Sicherheit stehen beim Deutschen Museumsbund e.V. (DMB) und bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien weit oben auf der Agenda.
Um aus den Erfahrungen der Vergangenheit zu lernen und um Fachwissen für die Zukunft zu bündeln, ist 2019 innerhalb des DMB der Arbeitskreis „Gebäudemanagement & Sicherheit“ gegründet worden. Dieser deckt zentrale museale Arbeitsbereiche ab, darunter technische Belange wie Licht, Klima, Depot und Logistik sowie Informationstechnologie oder Notfallmanagement.Von zentraler Bedeutung ist aber der Aspekt der Sicherheit und des Schutzes der Exponate und Deponate. Der AK „Gebäudemanagement & Sicherheit“ dient dem Wissensaustausch und der Vernetzung; seine Mitglieder gehören Museen in ganz Deutschland an darunter kleine wie große Häuser. Der Arbeitskreis sammelt Know-how, strukturiert es und bereitet es auf, auch, um das Wissen an Kollegen und andere Häuser weiterzugeben. Der „Riegel – KulturBewahren 2021“ würdigt diese freiwillige und ehrenamtliche Leistung und macht sie bekannt.
Entscheidend für den Erfolg der Initiative sind die Förderer. Dank ihres Engagements ist der „Riegel – KulturBewahren“ keine symbolische Geste, sondern konkrete finanzielle Unterstützung bei der Bewahrung von Kunst- und Kulturgut!
Das Preisgeld stammt nicht von der öffentlichen Hand, sondern von privatwirtschaftlichen Unternehmen. Darunter Einzelunternehmer und Familienbetriebe.
Den „Riegel 2021“ unterstützen:
Verleihung der Auszeichnung „Riegel – KulturBewahren. Preis für Schutz, Pflege und Ausstellen von Kunst- und Kulturgut“ am 17. November 2021 auf der EXPONATEC COLOGNE, Köln.
© alle Fotos (außer Hedwig Schweda): Koelnmesse / Hanne Engwald
Der Riegel – KulturBewahren ist am Mittwoch, 17. November 2021, in Halle 2.2. übergeben worden. Die Verleihung war offizieller Programmpunkt der EXPONATEC COLOGNE, die vom 17. bis 19. November 2021 zum zehnten Mal auf dem Messegelände Köln stattgefunden hat. Dort haben Institutionen und Unternehmen aus allen relevanten Segmenten des Kulturmarktes Produktneuheiten, Lösungen und Konzepte rund um Ausstellung, Sicherheit, Restaurierung und Kulturerbe vorgestellt.
Die Auszeichnung „Riegel – KulturBewahren“ wird seit 2016 verliehen. Der „Riegel“ hat sich innerhalb der Branche schnell einen Namen gemacht. Dazu haben zum einen die Preisträger beigetragen: »SicherheitsLeitfaden Kulturgut – SiLK« (2016), »Notfallverbünde Deutschland« (2017), »Registrars Deutschland e.V.« (2018) sowie »Restauratoren e.V.« (2019).
Entscheidend für den Erfolg der Initiative ist aber das Engagement der Förderer der europaweit einzigartigen Auszeichnung. Bei den bisherigen Verleihungen ist eine Gesamtdotierung in Höhe von 12.250 Euro erreicht worden! Diese Summe stammt nicht von der öffentlichen Hand, sondern von privatwirtschaftlichen Unternehmen. Darunter sind Einzelunternehmer, Familienbetriebe sowie Mittelständler. Das Preisgeld ist von den Ausgezeichneten sehr dankbar angenommen worden. Das liegt auch daran, dass der „Riegel – KulturBewahren“ keine symbolische Geste ist, sondern konkrete finanzielle Unterstützung bei der Bewahrung von Kunst- und Kulturgut! Dafür danke ich allen Förderern auch im Namen der Preisträger sehr, sehr herzlich.
Die Auszeichnung Riegel - KulturBewahren wird alle zwei Jahre verliehen. 2023 ist es erneut so weit.
Der Preis ist mit mindestens 500 Euro dotiert. Das Preisgeld wird von Unternehmen aufgebracht, die über die Produkte, das Fachwissen oder das Personal verfügen, um Kunst- und Kulturgut dauerhaft zu erhalten bzw. sachgerecht zu präsentieren. Bitte fühlen Sie sich herzlich eingeladen, auch 2023 dabei zu sein, wenn es wieder darum geht, eine gute Sache zu unterstützen. Anruf oder E-Mail genügen.
Tel 0049 / 341 / 5296524 oder mail(@)schmitt-art.de